Qualitätsmerkmale
Antik, um 1870, Tschowal, komplett erhalten mit Rückwand, hochfeine Arbeit, gewebt und Sumackkelim, Pflanzenfarben
Echte Handarbeit
Diese kunstvollen und besonders zeitaufwendigen Webarbeiten gehören ebenfalls zur Familie der Kelims. Sumack-Arbeiten werden von Jahr zu Jahr seltener und heute eigentlich kaum noch neu angefertigt. Diese Lücke füllt unsere Eigenproduktion, der „Afschar-Tabii“.
Bei unseren Afschar-Tabii aus Südost-Persien verwenden wir zudem wertvolle handversponnene Hochlandschafwolle und Pflanzenfarben.
Der Sumack-Kelim unterscheidet sich vom häufigeren Schlitz-Kelim durch die Webtechnik: Das ...
mehr Infos zur Handarbeit mustergebende Garn wird auf der Vorderseite über vier Kettfäden geführt, dann auf der Rückseite über zwei Kettfäden geknotet und schließlich wieder an der Vorderseite fortgeführt, um das Muster zu bilden. Ein wollener, solider Schussfaden verleiht dem Gewebe zusätzliche Stabilität. Der Sumack ist leicht zu erkennen an den an der Rückseite nicht dicht am Gewebe abgeschnittenen hängen gelassenen Fäden.
Da diese Kelims ursprünglich als Bodenbelag für Zelte gefertigt wurden, sorgt die „Luftpolsterung“ des Sumack für eine erhöhte Isolierwirkung gegen Feuchtigkeit und Kälte. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaft kann der Sumack im Gegensatz zum Schlitz-Kelim (im Kaukasus auch Palas genannt) nur einseitig verwendet werden.
Mit der Sumack-Technik lassen sich zudem deutlich feinere und komplexere Muster herstellen, die schon an die Feinheit von geknüpften Teppichen heranreichen. Besonders beliebt sind sich wiederholende Musterungen. Sumack-Kelims sind wesentlich fester, robuster und stabiler wie normale Webkelims.
Herkunft
Jomuth: Jomuth Teppiche stammen aus der Region Turkmenistan und gehören zu den bekanntesten Teppichen der turkmenischen Teppichtradition. Die Jomuth sind eine der wichtigsten ethnischen Gruppen unter den turkmenischen Stämmen, und ihre Teppiche sind für ihre außergewöhnliche Handwerkskunst und ihre einzigartigen Designs berühmt.
Merkmale der Jomuth Teppiche:
1. Knotentechnik: Jomuth Teppiche werden mit der traditionellen türkischen Knotentechnik (auch Senneknoten genannt) ...
mehr Infos zur Herkunft geknüpft. Diese Technik sorgt für eine dichte, stabile Struktur und ist ein markantes Merkmal vieler turkmenischer Teppiche.
2. Design: Das Design von Jomuth Teppichen zeichnet sich durch eine Vielzahl von geometrischen Mustern aus. Besonders beliebt sind Motivarten wie Diamanten, Rauten und Streifenmuster, die auf der Basis traditioneller und oft auch mystischer Symbole entstehen. Diese Muster können sich von Teppich zu Teppich stark unterscheiden, doch es gibt immer wiederkehrende Gestaltungselemente, die die Handwerkskunst der Jomuth erkennen lassen.
3. Farben: Jomuth Teppiche sind bekannt für ihre charakteristische Farbpalette. Häufige Farben sind dunkle Rottöne, Bordeaux, Braun, Blau und Schwarz, oft kombiniert mit beigen oder weißen Akzenten. Diese Farben stammen traditionell aus pflanzlichen und mineralischen Farbstoffen und geben den Teppichen ihre tiefe, reiche Farbwirkung.
4. Materialien: Jomuth Teppiche bestehen in der Regel aus hochwertiger Wolle, die von Schafen aus der Region gewonnen wird. Die Wolle ist oft handgesponnen und verleiht den Teppichen eine weiche, aber dennoch robuste Struktur. In einigen Teppichen kommen auch Seide oder Baumwolle für die feineren Details zum Einsatz.
5. Größe: Jomuth Teppiche variieren in der Größe, können aber in der Regel in Form von kleineren Läufern bis hin zu größeren Raumteppichen gefunden werden.
Historische Bedeutung:
Jomuth Teppiche sind ein wesentlicher Bestandteil der turkmenischen Teppichtradition, die tief mit der nomadischen Lebensweise und der Kultur des turkmenischen Volkes verbunden ist. Die Teppiche wurden ursprünglich von nomadischen Stämmen für den persönlichen Gebrauch gewebt, sowohl für die Ausstattung von Zelten als auch für rituelle Zwecke. Die Teppiche dienen nicht nur als Bodenbeläge, sondern auch als wertvolle Erbstücke und Kunstwerke, die die Geschichte und das Erbe des turkmenischen Volkes widerspiegeln.
Jomuth Teppiche sind ein herausragendes Beispiel für die Kunstfertigkeit und Tradition der turkmenischen Teppichweberei. Ihre geometrischen Muster, die markante Farbpalette und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu begehrten Sammlerstücken, besonders alte und antike Stücke. Diese Teppiche bieten nicht nur ästhetischen Wert, sondern auch einen tiefen Einblick in die Kultur und Geschichte der turkmenischen Völker.