GesamtansichtDetailansicht Nr. 2Detailansicht Nr. 3Detailansicht Nr. 4

Keschan

antik, hochfein, echt handgeknüpft
202 x 136 cm
Teppich Nr.
8609
Herkunft
Persien
Größe
202 x 136 cm
Teppichfarben
Rubinrot, Ocker, Dunkelblau, Creme, Türkis, Rosa, Hellbraun, Olivgrün
Teppichart
handgeknüpfter Teppich
Handtechnik
Persischer Knoten, geschichtet
Knotenanzahl
ca. 380.000 pro m²
ca. 1.043.000 insgesamt
Arbeitsszeit
enthält 12 Monate Arbeitszeit
Alter
um 1920
Teppichhöhe
Kurzflor ca. 4-7 mm
Flor
Schafwolle
Kette
Baumwolle
statt 13.800 €
12.420 €     inkl. USt.
kostenloser Versand in Österreich / Deutschland / Schweiz
sofort lieferbar, Unikat, 1 Stück auf Lager
Voraussichtlicher Lieferzeitraum 26.07 - 29.07



Weitere Versandinformation

Sie sehen hellere und dunklere Bilder desselben Teppichs?

Beschreibung

Hier präsentieren wir einen exquisiten, antiken Keschan-Teppich, handgeknüpft um 1920 in Persien. Die Hauptfarbe ist ein elegantes, tiefes Rubinrot, das dem Teppich eine warme und einladende Ausstrahlung verleiht. Ergänzt wird diese durch eine seltenschöne Bordüre in Ocker und dunkles Blau das in den kunstvollen Mustern des Spiegelmedaillons und der floralen Elemente hervorsticht. Dezente Akzente in Creme und zartem Beige verleihen dem Teppich zusätzliche Tiefe und Kontrast.

Echte Handarbeit

Es gibt lediglich zwei grundlegende Knotenarten, die beim Knüpfen von echten Orientteppichen mit hoher Qualität verwendet werden. Der eine Knoten wird als türkischer oder symmetrischer Knoten bezeichnet, der andere als persischer Knoten, auch bekannt als asymmetrischer Knoten, Sennehbaff, Senneh Knoten oder Farsibaff. Warum der asymmetrische Knoten den Namen der Stadt Senneh trägt, in der ausschließlich der symmetrische Knoten genutzt wird, ist nicht eindeutig geklärt. Sicher ist jedoch, ...

mehr Infos zur Handarbeit

Herkunft

Keschan: Das Keschan Tal im Elburs-Gebirge in der Provinz Mazandaran im Norden des Iran. Einige behaupten, Keschan sei im 8. Jahrhundert gegründet worden, andere behaupten, dass sie damals wieder erbaut worden sei. Nachdem die Mongolen 1224 die Stadt den Erdboden gleich gemacht hatten, erlebte Keschan eine neue Glanzzeit unter der Herrschaft der Safaviden im 16./17. Jahrhundert. In dieser Zeit fing die für das Teppich-Gebiet wichtige Gründung der Manufakturen statt. Motive von berühmt gewordenen ...

mehr Infos zur Herkunft

Sie haben Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne persönlich für Fragen zur Verfügung!
Rufen Sie an: +43 (0)662 84 22 42
oder senden Sie uns Ihre Frage:

Häufige Fragen zu Teppichen FAQ's