GesamtansichtDetailansicht Nr. 2Detailansicht Nr. 3Detailansicht Nr. 4

Ardebil

fein, echt handgeknüpft
261 x 172 cm
Teppich Nr.
16331
Herkunft
Persien
Größe
261 x 172 cm
Teppichfarben
Rostrot, Dunkelblau, Hellblau, Creme, Schwarz, Ocker, Beige, Senfgelb
Teppichart
handgeknüpfter Teppich
Alter
neu & ungebraucht
Teppichhöhe
Mittelhoher Flor ca. 8-12 mm
Flor
Schafwolle und Naturseide
Kette
Baumwolle
statt 2.160 €
1.620 €     inkl. USt.
kostenloser Versand in Österreich / Deutschland / Schweiz
sofort lieferbar, Unikat, 1 Stück auf Lager
Voraussichtlicher Lieferzeitraum 02.09 - 05.09



Weitere Versandinformation

Sie sehen hellere und dunklere Bilder desselben Teppichs?

Beschreibung

Dieser handgeknüpfte Ardebil-Teppich aus Persien präsentiert sich in einem lebendigen Zusammenspiel aus warmen Rostrot, sanftem Blau und dezentem Beige. Die Hauptfarbe Rostrot verleiht diesem Kunstwerk eine einladende Wärme, während das Blau einen harmonischen Kontrast schafft. Beige Akzente runden das Farbschema ab und verleihen dem Teppich eine subtile Eleganz. Das Muster zeigt das klassische Herati-Motiv, das durch seine feine Detailarbeit besticht und in der Tradition der Safaviden-Ära ...

mehr Beschreibung

Echte Handarbeit

Es gibt nur zwei hochwertige Knotenarten bei echten handgeknüpften Orientteppichen: den symmetrischen (türkischen) und den asymmetrischen (persischen) Knoten. Beide stehen für meisterhafte Handwerkskunst, die einzigartige Teppiche mit unvergleichlicher Tiefe, Charakter und Haltbarkeit entstehen lässt – jeder einzelne ein Unikat.

Mit denselben hochwertigen Knoten werden nicht nur klassische Orientteppiche, sondern auch moderne Designerteppiche gefertigt. Dabei kommen stets ...

mehr Infos zur Handarbeit

Herkunft

Ardebil: Die Stadt Ardebil (antiker Name Atravat) liegt in Azerbaidjan des Sawelan-Gebirges. Sie liegt auf 1400 m im Nordwesten des Irans, direkt östlich des Berges Sabalan (4811 m) und ca. 60 Km vom Kaspischen Meer entfernt. Die Bevölkerung spricht Aseri, eine türkische Sprache. Diese Stadt erreichte unter den Safaviden seine Glanzzeit im 16. und 17. Jahrhundert. Die Teppiche ähneln sehr dem Täbriz-Teppich. Oft wird auch das sog. Herati-Muster verwendet. Die Wolle ist mittellang im Flor und sie ...

mehr Infos zur Herkunft

Sie haben Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne persönlich für Fragen zur Verfügung!
Rufen Sie an: +43 (0)662 84 22 42
oder senden Sie uns Ihre Frage:

Häufige Fragen zu Teppichen FAQ's