Ghom
sehr fein, echt handgeknüpft
310 x 206 cm
Teppich Nr.
13910
Herkunft
Persien
Größe
310 x 206 cm
Teppichfarben
Goldgelb, Himmelblau, Rostrot, Cremeweiß, Olivgrün, Dunkelblau, Beige, Kastanienbraun
Teppichart
handgeknüpfter Teppich
Handtechnik
Persischer Knoten, geschichtet
Knotenanzahl
ca. 330.000 pro m²
ca. 2.107.000 insgesamt
ca. 2.107.000 insgesamt
Arbeitsszeit
enthält 22 Monate Arbeitszeit
Alter
um 1960
Teppichhöhe
Mittelhoher Flor ca. 8-12 mm
Flor
Korkwolle und Naturseide
Kette
Baumwolle
statt 6.900 €
4.200 € inkl. USt.
kostenloser Versand in Österreich / Deutschland / Schweiz
sofort lieferbar, Unikat, 1 Stück auf Lager
Voraussichtlicher Lieferzeitraum 05.07 - 08.07
sofort lieferbar, Unikat, 1 Stück auf Lager
Voraussichtlicher Lieferzeitraum 05.07 - 08.07
Beschreibung
Dieser Ghom-Teppich aus den 1960er Jahren ist ein wahres Kunstwerk, das mit seiner Hauptfarbe Beige eine warme und einladende Atmosphäre schafft. Die subtile Verschmelzung von Hellblau und Rot verleiht dem Teppich eine fröhliche und lebendige Note. Die feine Knüpfung mit etwa 330.000 Knoten pro Quadratmeter zeugt von höchster Handwerkskunst. Das Design ist eine harmonische Kombination aus floralen Mustern und traditionellen Elementen, die in einem kunstvollen Arrangement miteinander ...mehr Beschreibung
Echte Handarbeit
Es gibt lediglich zwei grundlegende Knotenarten, die beim Knüpfen von echten Orientteppichen mit hoher Qualität verwendet werden. Der eine Knoten wird als türkischer oder symmetrischer Knoten bezeichnet, der andere als persischer Knoten, auch bekannt als asymmetrischer Knoten, Sennehbaff, Senneh Knoten oder Farsibaff. Warum der asymmetrische Knoten den Namen der Stadt Senneh trägt, in der ausschließlich der symmetrische Knoten genutzt wird, ist nicht eindeutig geklärt. Sicher ist jedoch, ...mehr Infos zur Handarbeit
Herkunft
Ghom: Im nordwestlichen Zentraliran liegt Ghom und ist die zweitwichtigste Pilgerstadt nach Maschad. 1220 verwüsteten Mongolen diese Stadt und 500 Jahre später wurde Ghom von den Afghanen eingenommen. Somit begann die Teppichknüpfkunst erst in den 30 er Jahren des letzten Jahrhunderts. Da dieser Teppich nicht auf eigene Mustertradition aufbauen konnte, griff man auf bewährte Muster aus anderen Knüpfgebieten zurück. Langsam bekam der Ghom aber seinen eigenen Charakter.Ghom wird aus ...
mehr Infos zur Herkunft
Sie haben Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne persönlich für Fragen zur Verfügung!Rufen Sie an: +43 (0)662 84 22 42
oder senden Sie uns Ihre Frage:
Häufige Fragen zu Teppichen FAQ's