Qualitätsmerkmale
Sonderformat, antik, extrem seltene Musterung und besonders schönes Colorit, hergestellt um 1880, handversponnene Schafwolle, Naturfarben, feine Qualität, dem hohen Alter entsprechend sehr guter Zustand, kleine Restaurierungen, vollständig und alle Abschlüsse Original erhalten, noch viel Flor vorhanden, Die zentralasiatischen Teppiche, die von den turkmenischen Ersari-Knüpfern geknüpft wurden, gehören zu den schönsten und begehrtesten Teppichen. Sie sind bei Teppichsammlern wegen ihrer einzigartigen, von verschiedenen Volksgruppen beeinflussten Designs, ihrer schönen Farbgebung und ihres insgesamt anspruchsvollen künstlerischen Ansatzes sehr begehrt. Die Wolle, die zum Knüpfen der antiken Ersari-Teppiche verwendet wurde, ist von höchster Qualität und fühlt sich sehr weich an. ...
mehr Qualitätsmerkmale
Echte Handarbeit
Es gibt lediglich zwei grundlegende Knotenarten, die beim Knüpfen von echten Orientteppichen mit hoher Qualität verwendet werden. Der eine Knoten wird als türkischer oder symmetrischer Knoten bezeichnet, der andere als persischer Knoten, auch bekannt als asymmetrischer Knoten, Sennehbaff, Senneh Knoten oder Farsibaff. Warum der asymmetrische Knoten den Namen der Stadt Senneh trägt, in der ausschließlich der symmetrische Knoten genutzt wird, ist nicht eindeutig geklärt. Sicher ist jedoch, ...
mehr Infos zur Handarbeit dass dieser Knoten weder in Senneh "erfunden" wurde noch ausschließlich auf Persien oder persischsprachige Völker beschränkt ist. Im Gegenteil, wie der türkische Knoten, ist er im gesamten Orient weit verbreitet.
Im Gegensatz zum symmetrischen Knoten wird beim asymmetrischen Knoten nur ein Kettfaden vollständig vom Knüpfknoten umschlungen, während das andere Fadenende den Kettfaden nur teilweise umschließt.
Beide Knotenarten, ob symmetrisch oder asymmetrisch, sind in ihrer Qualität gleichwertig. Behauptungen, dass einer der Knotenarten eine feinere oder dichtere Knüpfweise ermöglicht, lassen sich nicht bestätigen, da sowohl mit dem einen als auch dem anderen Knoten grob bis extrem fein, fest oder locker, hoch- oder flachflorig geknüpft werden kann.
Am Markt werden sogar so genannte "Knüpfteppiche" angeboten, die jedoch keinerlei echte Knoten aufweisen. Hierzu gehören Loom-Teppiche, Tuftteppiche und Maschinenteppiche. Diese Produkte entsprechen keinesfalls der Qualität echter, handgeknüpfter Teppiche. Aus diesem Grund führen wir diese Ware nicht, da sie unseren hohen Qualitätsansprüchen nicht gerecht wird.
Herkunft
Ersari: Ersari-Teppiche sind eine bedeutende Teppichtradition aus Zentralasien, insbesondere aus der Region rund um Turkmenistan, wo das Ersari-Volk beheimatet ist. Diese Teppiche zeichnen sich durch ihre markante Ästhetik und hohe Qualität aus und gehören zu den bekanntesten Teppichen der turkmenischen Tradition. Hier sind einige wichtige Merkmale von Ersari-Teppichen:
1. Herkunft und Kultur
Ersari ist der Name eines turkmenischen Stammes, der historisch in Zentralasien, ...
mehr Infos zur Herkunft insbesondere in Turkmenistan und Teilen Afghanistans, ansässig ist. Die Ersari-Tradition wird für ihre Teppiche weithin anerkannt, die von den Nomadenstämmen in dieser Region hergestellt werden.
2. Design und Muster
Ersari-Teppiche sind bekannt für ihre geometrischen Muster und wiederkehrenden Designs. Häufig enthalten sie Medallions, Diamanten, Kreuzmuster oder rhomboide Formen, die oft symmetrisch und sehr präzise angeordnet sind.
Ein sehr charakteristisches Muster ist das "Gül"-Muster, das aus stilisierten Blumen oder Rosetten besteht. Diese Muster variieren je nach Region und Herkunft der Teppiche, aber das Gül-Muster bleibt das Markenzeichen vieler Ersari-Teppiche.
3. Farben
Die Farbpalette von Ersari-Teppichen ist oft dominierend in Rot, Blau, Schwarz und Beige. Die intensiven Rottöne stammen häufig aus natürlichen Farbstoffen und geben den Teppichen eine warme und lebendige Ausstrahlung.
Besonders beliebt sind tiefrote Töne, die durch die Verwendung von Wollfärbung mit Pflanzenfarben entstehen.
4. Materialien
Wolle ist das Hauptmaterial für die Teppichproduktion. Die Schurwolle von Schafen aus der Region ist besonders fein und widerstandsfähig, was den Teppichen sowohl Weichheit als auch Strapazierfähigkeit verleiht.
5. Knotentechnik
Ersari-Teppiche werden traditionell mit dem Türkischen Knoten (symmetrischer Knoten) gewebt, der für seine Festigkeit und Stabilität bekannt ist. Diese Technik trägt dazu bei, dass die Teppiche sehr langlebig und widerstandsfähig sind.
6. Verwendung und Bedeutung
Historisch gesehen wurden Ersari-Teppiche von den Nomaden als Zeltdecken, Bodenbeläge und dekorative Elemente genutzt. Heute sind sie jedoch in der westlichen Welt als hochgeschätzte Kunstwerke und Sammlerstücke bekannt.
Die Teppiche sind in der Regel robust und langlebig, was sie ideal für den täglichen Gebrauch und als wertvolle Erbstücke geeignet macht.
7. Erkennbarkeit
Die Ersari-Teppiche sind aufgrund ihrer charakteristischen Designs, Farben und der Verwendung von hochwertigen Materialien leicht erkennbar. Besonders die markanten Medaillons und geometrischen Muster sind typisch für diese Teppiche.
Ersari-Teppiche sind ein hervorragendes Beispiel für die reiche Teppichtradition Zentralasiens. Sie kombinieren präzise Handwerkskunst, traditionelle Muster und Materialien, die sie sowohl funktional als auch ästhetisch wertvoll machen. Sammler und Liebhaber von Orientteppichen schätzen sie aufgrund ihrer Haltbarkeit und der einzigartigen kulturellen Bedeutung, die sie in sich tragen. Besonders alte und antike Stücke sind sehr gesucht.