Qualitätsmerkmale
Sehr feine Knüpfung, älter, um 1960, einwandfreier Zustand, unbenutzter und neuwertiger Teppich, ältere Teppiche haben oft eine schönere Farbe als neue Teppiche gleicher Herkunft
Echte Handarbeit
Es gibt lediglich zwei grundlegende Knotenarten, die beim Knüpfen von echten Orientteppichen mit hoher Qualität verwendet werden. Der eine Knoten wird als türkischer oder symmetrischer Knoten bezeichnet, der andere als persischer Knoten, auch bekannt als asymmetrischer Knoten, Sennehbaff, Senneh Knoten oder Farsibaff. Warum der asymmetrische Knoten den Namen der Stadt Senneh trägt, in der ausschließlich der symmetrische Knoten genutzt wird, ist nicht eindeutig geklärt. Sicher ist jedoch, ...
mehr Infos zur Handarbeit dass dieser Knoten weder in Senneh "erfunden" wurde noch ausschließlich auf Persien oder persischsprachige Völker beschränkt ist. Im Gegenteil, wie der türkische Knoten, ist er im gesamten Orient weit verbreitet.
Im Gegensatz zum symmetrischen Knoten wird beim asymmetrischen Knoten nur ein Kettfaden vollständig vom Knüpfknoten umschlungen, während das andere Fadenende den Kettfaden nur teilweise umschließt.
Beide Knotenarten, ob symmetrisch oder asymmetrisch, sind in ihrer Qualität gleichwertig. Behauptungen, dass einer der Knotenarten eine feinere oder dichtere Knüpfweise ermöglicht, lassen sich nicht bestätigen, da sowohl mit dem einen als auch dem anderen Knoten grob bis extrem fein, fest oder locker, hoch- oder flachflorig geknüpft werden kann.
Am Markt werden sogar so genannte "Knüpfteppiche" angeboten, die jedoch keinerlei echte Knoten aufweisen. Hierzu gehören Loom-Teppiche, Tuftteppiche und Maschinenteppiche. Diese Produkte entsprechen keinesfalls der Qualität echter, handgeknüpfter Teppiche. Aus diesem Grund führen wir diese Ware nicht, da sie unseren hohen Qualitätsansprüchen nicht gerecht wird.
Herkunft
Kizelayak: Kizelayak Teppiche stammen aus der Region Turkmenistan und gehören zu den traditionell geknüpften Teppichen der turkmenischen Nomadenvölker. Der Begriff „Kizelayak“ bezieht sich auf eine spezielle ethnische Gruppe von Turkmenen, die in dieser Region beheimatet sind. Ihre Teppiche sind bekannt für ihre besonders feine Knotung und ihre einzigartigen Designs. Kizelayak Teppiche gehören zur Gruppe der turkmenischen Teppiche, die als hochwertig und kulturell bedeutend gelten.
...
mehr Infos zur Herkunft
Merkmale der Kizelayak Teppiche:
Knotentechnik: Kizelayak Teppiche werden mit der türkischen Knotentechnik (auch Senneknoten genannt) geknüpft. Diese Knotentechnik sorgt für eine dichte Struktur, die den Teppichen eine lange Lebensdauer verleiht. Die Knoten sind fein und gleichmäßig, was die Teppiche besonders robust und langlebig macht.
Das Design von Kizelayak Teppichen zeichnet sich durch geometrische und stilistische Muster aus. Ein wiederkehrendes Muster ist das „Buchara-Muster“, das auf die traditionell turkmenische Ornamentik verweist. Es handelt sich oft um abstrakte Designs, die stilisierte Blumen, Rauten und Sterne darstellen. In einigen Teppichen können auch symmetrische Motive wie Diamanten, Rauten und Linien vorkommen.
Farben: Kizelayak Teppiche haben oft eine reichhaltige Farbpalette, die hauptsächlich aus roten, dunkelbraunen und beigen Tönen besteht. Diese Farben entstehen durch die Verwendung pflanzlicher Farbstoffe, die eine tiefe und satte Farbwiedergabe ermöglichen. Das Rot ist dabei besonders charakteristisch und verleiht den Teppichen ihren auffälligen, warmen Ton.
Materialien: Kizelayak Teppiche bestehen aus hochwertiger Wolle, die von regionalen Schafen stammt. Die Wolle ist besonders fein und weich, was den Teppichen eine weiche Oberfläche und gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit verleiht.
Kizelayak Teppiche kommen in verschiedenen Größen, vom kleinen Läufer bis zum großen Raumteppich. Sie sind sowohl funktional als auch dekorativ. Die Teppiche sind nicht nur praktischen Zwecken dienlich, sondern auch als kulturelle Erbstücke und Kunstwerke von Bedeutung.
Kizelayak Teppiche spiegeln die Nomadenkultur und Handwerkskunst der turkmenischen Völker wider, die seit Jahrhunderten Teppiche zur Ausstattung ihrer Zelte und für den persönlichen Gebrauch weben. Diese Teppiche haben eine lange Tradition und sind tief in der turkmenischen Kultur verwurzelt. Der Einfluss der Seidenstraße auf den Teppichhandel und die Verschmelzung von verschiedenen kulturellen Einflüssen aus Persien, Zentralasien und der Türkei ist in den Designs und Materialien der Kizelayak Teppiche zu erkennen.
Kizelayak Teppiche sind ein hervorragendes Beispiel für die hohe Kunstfertigkeit und die reiche Tradition der turkmenischen Teppichweberei. Sie zeichnen sich durch ihre geometrischen Muster, die lebendigen Farben und die hochwertige Verarbeitung aus. Diese Teppiche sind nicht nur in der Region von Bedeutung, sondern auch auf dem internationalen Teppichmarkt sehr geschätzt und gehören zu den begehrtesten Teppichen aus Zentralasien.